Tour

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour

© DAV
Mountainbike Abendtour
Mi. 18.06.2025
Mi. 02.07.2025
Mi. 16.07.2025
weitere Termine

14-tägliche Wiederholung,

jeweils Mittwoch der ungeraden Kalenderwochen.

Keine Anmeldung erforderlich, Kondition für 30 km und 400 Hm.

E-Biker sind willkommen.

 

Zwei Personen fahren mit ihren Mountainbikes durch die Natur. Im Hintergrund die Berge. | © DAV/Wolfgang Ehn
MTB Tagestour - Bei uns do rum... ENTFÄLLT!
Sa. 14.06.2025 09:30 Uhr

BEACHTE: LEIDER MUSS DIE TOUR KRANKHEITSBEDINGT ABGESAGT WERDEN

MTB Tagestour - Bei uns do rum…

    

Mittelschwere MTB-Tour über Wolfshorn, Weimersberg, Neding, Höllenberg Trail, Burg Lindelbrunn, und Hirzeck 

Tourlänge: ca. 6-7 Stunden / ca. 55 km

Höhenmeter: ca. 1500 hm

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen, E- Biker sind willkommen

Ein Kletterpaar beim Klettern und Sichern in einer Kletterhalle | © DAV/Thilo Brunner
Klettern Halle oder Fels
Sa. 13.09.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Sa. 08.11.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Klettern Halle oder Fels

Zielgruppe: für alle, die Interesse daran haben, Kinder, Jugendliche, Erwachsene

Ort: je nach Wetterlage gibt die Leitung kurzfristig nach der Anmeldung bekannt

Halle: Camp4 Kletterzentrum, Pariser Str. 24, 66482 Zweibrücken

Fels: Pfälzer Buntsandstein

Teilnehmer: max. 6 Personen je Trainer

Anmeldung/Leitung: Michael Müller und Jens Reinshagen, Trainer C Klettern Breitensport Indoor ZQ Outdoor

 

Die Anmeldung ist bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin möglich. Anmeldung bitte per Mail an

Jens.Reinshagen@alpenverein-pirmasens.de oder Michael.Mueller@alpenverein-pirmasens.de

topografische Linien - grau
BeWEGte Frauen
Pilgern auf dem Irmengardweg
Do. 24.07.2025 - Di. 29.07.2025

BeWEGte Frauen

Pilgern auf dem Irmengardweg

Wir begegnen auf diesem Weg von Bad Buchau nach Ottobeuren nicht nur der seligen Irmengard sondern zahlreichen anderen „heiligen Frauen“, die ihre Region geprägt haben.

 

1. Tag: Anfahrt in Fahrgemeinschaften nach Bad Buchau, Wanderung nach Schussenried Steinhausen ca. 12 km.

2. Tag: Auf den Spuren der guten Beth zum Kloster Reute, wo auch übernachtet wird, ca. 22 km

3. Tag: Schloss Waldsee, Wendelinuskapelle, Sebastianskapelle, Wurzacher Ried, Bad Wurzach 25km

4. Tag: Über den Gottesberg nach Lautrach  23 km

5. Tag: über die Wallfahrtskirche Maria Steinbach zur beeindruckenden Basilika Ottobeuren 25 km

6. Tag: Rückfahrt nach Bad Buchau und Heimfahrt

 

Teilnehmer:      max. 8 Frauen 

Anmeldung:      bis 28.02.2025

Führung:          

Rita Endres-Steiger, DAV-Wanderleiter,

Telefon 06331/98603, 0174-9012019

Rita.endres-steiger@alpenverein-pirmasens.de

Zwei Personen fahren mit ihren Mountainbikes durch die Natur. Im Hintergrund die Berge. | © DAV/Wolfgang Ehn
MTB Tagestour - Rauf auf die Kalmit (aber nicht mit dem Klapprad)
Sa. 30.08.2025 10:00 Uhr

MTB Tagestour - Rauf auf die Kalmit ( aber nicht mit dem Klapprad )

 

Mittelschwere MTB-Tour mit hohen Trailanteil auf den Kalmit Gipfel

Von Edenkoben aus starten wir am Triefenbach entlang auf schönen Trails über den Schafkopfgipfel bis nach Lambrecht. Weiter geht es mit einem Anstieg über den Nonnenloog zum Naturfreundehaus Heidenbrunner Tal und dann weiter Richtung Kaltenbrunner Hütte. Von da aus erfolgt der letzte Anstieg hoch auf den Kalmit Gipfel. Nach einer schönen Trailabfahrt endet unsere Tour wieder in Edenkoben

Einkehr im Naturfreundehaus geplant

Tourlänge:               ca. 6-7 Stunden / ca. 55 km

Höhenmeter:          ca. 1400 hm

Teilnehmerzahl:      max. 8 Personen, E- Biker sind willkommen

 

topografische Linien - grau
Klettersteigtour ins Montafon
Fr. 25.07.2025 - So. 27.07.2025

Klettersteigtour ins Montafon
 

Wasserfall-Klettersteig St. Anton im Montafon C/D (2-3 Std.), Madrisella Klettersteig C/D mit Abstieg über den Burg Klettersteig A/B (6-7 Std.).
 

 

 

Einige DAV-Hütten haben auch im Winter geöffnet | © DAV/ Klaus Listl www.klauslistl.com
Familien-Silvesterfahrt
Sa. 27.12.2025 - Sa. 03.01.2026

DAV-Familien-Silvesterfahrt, Gemeinschaftstour

Silvester mit Familie und Freunde verbringen, in der Nähe vom Skigebiet.

Jedes Jahr die gleiche Frage: „Was machen wir am Silvester?“

Diese Fahrt ist eine Möglichkeit, Viele und Vieles unter einen Hut zu bringen… Mitfahren können alle Mitglieder der Familie, Kinder, Eltern, Oma, Opa, aber auch Einzelpersonen. Jeder kann den eigenen Interessen nachgehen, Skifahren, Langlauf, Schneewandern, Schwimmbad, Sauna, Lesen… und trotzdem, sitzen am Abend alle an einem Tisch und als Höhepunkt der Woche, feiern wir gemeinsam Silvester.

Unser Wunsch ist es, große und kleine Menschen zusammen zu bringen, die gerne Natur und Bewegung in Gesellschaft genießen möchten und Urlaub und Feiertage mit der eigenen Familie verbringen wollen. Aber zugleich, in Gesellschaft, den Interessen nachgehen können, die nicht jedes Mitglied der eigenen Familie teilt.  

Um eine optimale, Selbstversorger-Unterkunft zu finden, wird erst nach einer verbindlichen Anmeldung mit Anzahlung gebucht. Anreise erfolgt in Eigenregie.  

Gordana und Claus Stürzenberger

topografische Linien - grau
Familien-Hüttentour mit Kindern durch das Steinerne Meer
Mo. 11.08.2025 - Do. 14.08.2025

Die Übernachtung auf einer Berghütte ist ein besonderes Erlebnis. Wenn man noch von Hütte zu Hütte wandert, dann bekommt das Gehen noch eine sinnvollere Bedeutung.  Warum mit den Kindern? – Weil wir viel Zeit gemeinsam in der Natur verbringen und müssen ohne Verhandlungsmöglichkeit, schlicht die nächste Hütte erreichen. Das kann manchmal schwierig sein, befreit aber zu gleich von endlosen Diskussionen über den Sinn und Unsinn des Laufens. Allen ist klar: Das Ziel des Tages ist die nächste Hütte! Und das ist echt! Kein virtuelles Computerspiel, das man beliebig mit einem Knopfdruck verändert. Andererseits sind gerade die Hütten immer wieder besonders motivierend. Am Abend eine neue und noch unbekannte Hütte erreichen, das ist immer wieder spannend. Neben Entdeckergeist motiviert auch die neue Speisekarte sehr. Was für Leckereien gibt es wohl auf der nächsten Hütte?

Tag 1:

Vom Königsee zum Kärlingerhaus auf 1638 m am Funtensee, 10,4 km, 1100 Hm, 4,5 Stunden Gehzeit.        

Tag 2: 

Vom Kärlingerhaus zum Riemannshaus an der Ramseider Scharte auf 2177 m, 6,2 km, 610 Hm, 2,5 Stunden Gehzeit,  zusätzlich sind verschiedene Gipfeltouren von der Hütte aus möglich.

Tag 3:         

Vom Riemannshaus zum Ingolstädter Haus 2012 m, 6,5 km, 260 m , 310 m , 2,5 Stunden Gehzeit, zusätzlich sind verschiedene Gipfeltouren von der Hütte aus möglich.

Tag 4:

Vom Ingolstädter Haus nach Weißbach bei Lofer, 7,5 km, 60 m , 750 m , 2,45 Stunden Gehzeit.    

Das Steinerne Meer ist ein Gebirgsstock in den Nördlichen Kalkalpen. Als eines der neun Teilgebirge der Berchtesgadener Alpen gehört das Steinerne Meer teils zu Bayern, teils zu Salzburg. Seine größten Höhen erreicht es in seinen südlichen Randgipfeln (Selbhorn 2655 m ü. A., Schönfeldspitze 2653 m). 

Gesammtlänge: 31,7 km – Höhenmeter: 2084 Hm

Eigene Anreise, Fahrgemeinschaften erwünscht.

Zwei Personen fahren mit ihren Mountainbikes durch die Natur. Im Hintergrund die Berge. | © DAV/Wolfgang Ehn
MTB-Tagestour - Burgentour
Sa. 06.09.2025

Mittelschwere MTB-Tour im nahen Elsass.

Vom Wanderparkplatz Hohe List geht es u. a. vorbei an Blumenstein, Wasigenstein, Arnsburg, Wittschlössl, Schöneck und Falkenburg. Abschluss in PWV-Hütte Hohe List geplant. Es wird empfohlen ausreichend Verpflegung für unterwegs mitzunehmen. 

topografische Linien - grau
JDAV - Jugendwanderung zum Fleckstein
So. 07.09.2025 10:00 Uhr

Jugendwanderung zum Fleckstein

Jugendwanderung zum Fleckstein, über die Flösertour geht’s über den Grafenstein zum Fleckstein. Am Felsen ist ein kleines Picknick geplant. Neben leckeren Würstel werden auch Marshmallows geröstet. Danach geht es teilweise durch das Storrbachtal wieder zurück zum Rudolf-Keller Haus.

Teilnehmerzahl: max. 8 Jugendliche von 10 bis 18 Jahre

Drei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Burgentour Annweiler
Mi. 17.09.2025 10:00 Uhr

Burgentour Annweiler

Wegstrecke 18 km:       

Vom Parkplatz durch Annweiler zum Wasgaublick – Asselstein – Kletterhütte – Rehbergturm- Münz – Anebos – Trifels zurück nach Annweiler.
Abschluss in Annweiler
                                     

 

Panoramaaufname von Berggipfeln mit zwei Wanderern | © DAV/Wolfgang Ehn
Runde durch die Picos de Europa in Nordspanien – El Anillo de Picos de Europa extrem
Sa. 28.06.2025 - So. 06.07.2025

Der Anillo de Picos ist eine Hüttenwanderung durch die Picos de Europa, ein Gebirge das ganz im Norden Spaniens an der Küste liegt.

Traumhafte Berge, malerisch grüne Wiesen, schwindelerregende Felswände, enge Schluchten, verschlungene Pfade, märchenhafte Wälder und pittoreske Dörfer machen diese Wanderung wunderschön.

Auf 7 Etappen mit einer Gesamtlänge von 82 km und 7000 Höhenmetern durchwandern wir zwei der drei zu den Picos gehörenden Berggruppen.

Die Standards sind keineswegs mit Österreich zu vergleichen, alles eher spartanisch, weswegen wir im Rucksack auch einen Schlafsack mittragen.

Der Weg führt auf einer Höhe von 1300 bis 2400 m durch überwiegend hochalpines Gelände.

 

 

topografische Linien - grau
Romediusweg – eine etwas andere Alpenüberquerung
Mi. 18.06.2025 - Di. 01.07.2025

Romediusweg – eine etwas andere Alpenüberquerung

Der Weg führt über 180 km und 9.800 Höhenmeter von Thaur bei Innsbruck zum Wallfahrtsort San Romedio im Trentino. Er ist ein wahres Naturerlebnis, Wallfahrtsstätten, Bildstöckl’n, wunderschöne Landschaften, Almen, Bergseen und Übergänge erwarten uns. Auf den Spuren der alten Reiseroute überschreiten wir auf teils hundert oder tausend Jahre alten Pfaden die Zentralalpen und gelangen vom „Tiroler Herz der Alpen“ ins mediterrane Trentino.

1. Tag Anfahrt nach Thaur

2. Tag Thaur - Mieders 25 km, 650 Hm r

3. Tag Mieders - Trins 17 km, 850 Hm r

4. Tag Trins - Obernberg 13 km, 970 Hm r

5. Tag Obernberg - Innerpflersch/St. Anton 20 km, 900 Hm r

6. Tag Innerpflersch-  Maiern 14 km, 1290 Hm r

7. Tag Maiern - St. Martin am Schneeberg 13 km, 1310 Hm r

8. Tag Ruhetag Schutzhaus Sankt Martin auf 2300m 

9. Tag St. Martin am Schneeberg - Pfelders 21 km, 800 Hm r

10. Tag  Pfelders - Berggasthof Talbauer 15 km, 970 Hm r 

11. Tag Talbauerhof - Völlan 23 km, 560 Hm r

12. Tag Völlan - Tret 18 km, 1150 Hm r

13. Tag Tret – San Romedino - Salter 23 km, 400 Hm r

14. Tag Rückfahrt über Trient nach Thaur und Heimfahrt

 

Nähere Infos www.romedius-pilgerweg.at. Das Gepäck muss mitgetragen werden.

Die Unterkünfte müssen frühzeitig gebucht werden. Spätester Anmeldetermin 31.12.2024

 

Führung:          

Rita Endres-Steiger, DAV-Wanderleiter,

Telefon 06331/98603, 0174-9012019

Rita.endres-steiger@alpenverein-pirmasens.de

 

Erhard Steiger, DAV-Wanderleiter, Pilgerbegleiter

Tel. 06331/98603, 0172-8035863

Erhard.steiger@alpenverein-pirmasens.de

topografische Linien - grau
Saisonabschlusstour - Gratwanderung über die Nagelfluhkette
Do. 02.10.2025 - So. 05.10.2025

Saisonabschlusstour 

Gratwanderung über die Nagelfluhkette

2.-5. Oktober 2025

Die Nagelfluhkette gilt als eine der schönsten Grat- und Kammwanderungen am deutschen Alpenrand. Im Auf und Ab geht es über ein Dutzend Erhebungen auf abwechslungsreichen Steigen, bei gutem Wetter mit großartigem Panorama vom Säntis bis zur Zugspitze. Seit 2008 steht die Nagelfluhkette als Naturpark unter Schutz.

1. Tag: Anreise zum Parkplatz Hochgratbahn und Aufstieg zum Staufener Haus 1634 m 802m r 

2. Tag: Südliche Lauchalpe 1420 m – Untere Samabergalpe 1091 m – Gasthof Höfle 1027 m – Hoher Hädrich 1585 m – Falken 1584 m – Rohnenhöhe 1639 m – Seelekopf 1683 m zurück zum Staufener Haus 1135 m r 1135m s

3. Tag: Hochgrat 1834 – Brunnenscharte 1628 m - Rinderalphorn 1812 m – Gündlesscharte 1545 – Buralpkopf 1712 m – Gatterstuiben 1593 m - Sedererstuiben 1737 m – Alpe Gund 1471 m  903 m r 1041 m s

4. Tag: Alpe Gund – Steineberg – 1683m – Gipfelstation Mittag 1452 m- Abstieg oder Talfahrt nach Immenstadt – Rückfahrt über Oberstaufen an die Hochgratbahn 272m r 1003ms

Der Weg führt durch alpines Gelände. Trittsicherheit und Kondition für bis zu 7 stündige Wanderungen mit bis zu 1000 Hm.

 

Teilnehmer:      max. 8 Personen 

Anmeldung:      bis 31.03.2025

 

Führung:          

Rita Endres-Steiger, DAV-Wanderleiter,

Telefon 06331/98603, 0174-9012019

Rita.endres-steiger@alpenverein-pirmasens.de

 

Erhard Steiger, DAV-Wanderleiter

Tel. 06331/98603, 0172-8035863

Erhard.steiger@alpenverein-pirmasens.de

 

 

 

 

 

topografische Linien - grau
Stubaier Höhenweg
Fr. 22.08.2025 - Mi. 27.08.2025

Stubaier Höhenweg

22.-27. August 2025

Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Höhenwege der Ostalpen. Auf ca 100 km und 8000 Höhenmetern umrundet er das Stubaital. Wir wandern von Neustift aus 5 Etappen bis zur Mutterbergalm und schließen so den Kreis, den wir 2024 begonnen haben.

1. Tag: Anreise nach Neustift - Auffahrt Elferlifte – Aufstieg zur Elferhütte 2.008m, 230m r 

2. Tag: Panoramaweg zur Karalm und Aufstieg über das Pinnisjoch zur Innsbrucker Hütte 2370m – 750m r 420m s

3. Tag: Sendesgrat 2540m – Pramarnspitze 2511m – Traujöchl 2530m – Bremer Hütte 2411m, 1000m r 980m s

4. Tag: Simmigjöchl 2754m – Paradies 2400m – Nürnberger Hütte 2297m 480m r 600ms

5. Tag: Seescharte 2762m – eventuell Gamsspitzl 3050m - Grünausee - Sulzenauhütte 2191m, 600 bzw. 900m r 650 bzw. 950ms

6. Tag: Peiljoch 2672m – Dresdner Hütte 2308m  – Talfahrt zur Mutterbergalm 1721m  520m r 400ms und Heimfahrt

 

Der Weg führt durch alpines Gelände. Trittsicherheit und Kondition für bis zu 8-stündige Wanderungen mit bis zu 1000 Hm.

Teilnehmer:      max. 8 Personen, 

Anmeldung:      bis 31.03.2025

 

Führung:          

Rita Endres-Steiger, DAV-Wanderleiter,

Telefon 06331/98603, 0174-9012019

Rita.endres-steiger@alpenverein-pirmasens.de

 

Erhard Steiger, DAV-Wanderleiter

Tel. 06331/98603, 0172-8035863

Erhard.steiger@alpenverein-pirmasens.de

topografische Linien - grau
Aufi geht’s, BeWEGte Männer!
Spirituelle Wanderungen, Edelweißhaus Kaisers, Lechtaler Alpen  
Fr. 25.07.2025 - Mo. 29.07.2024

Auf geht’s, BeWEGte Männer!

Spirituelle Wanderungen, Edelweißhaus Kaisers, Lechtaler Alpen  

 

Ein paar Tage raus aus dem Alltag, bewusst auf dem Weg durch die Berge, spirituelle Impulse in und aus der Natur, mal schweigend, mal redend, in Gemeinschaft und doch für sich…

Das Edelweißhaus liegt im kleinen Ort Kaisers, eines der 5 Auszeitdörfer des Lechtals, in ruhiger Lage 1530m hoch über dem Lechtal. Das Haus ist idealer Ausgangspunkt für Touren auf die Berge oder in die Almtäler. 

Wer zwischendurch zur Ruhe kommen möchte, kann auch mal einen Tag aussetzen und am Kraftplatz am Waalsee, 10 min von vom Edelweißhaus entfernt, die Ruhe genießen.

 

1. Tag:

Anfahrt in Fahrgemeinschaften nach Kaisers.

2.-4. Tag:

Von der Hütte aus werden mit kleinem Tagesgepäck Touren unternommen. Je nach Wetterlage stehen verschiedene Ziele zur Auswahl.

Hahnleskopf 2210m, Almen im Almajurtal und Kaisertal, Hängebrücke über die Kaiserbachschlucht. 

5. Tag:

Heimfahrt

 

Führung und Impulse

Erhard Steiger, DAV-Wanderleiter, Pilgerbegleiter

Tel. 06331/98603, 0172-8035863

Erhard.steiger@alpenverein-pirmasens.de

topografische Linien - grau
Hüttentour in Verbindung mit großer Wanderung
Sa. 29.11.2025 - So. 30.11.2025

Hüttentour in Verbindung mit großer Wanderung

 

Samstag:

Treffpunkt: 10:00 Uhr Refuge du Kiesbächel. Rue Buhl, 67340 Reipertswiller, Frankreich

Wanderung:  Reipertswiller – Wimmenau – Burg Lichtenberg -  Reipertswiller ca. 15 km

 

Sonntag:

Treffpunkt: 10 Uhr Refuge du Kiesbächel. Rue Buhl, 67340 Reipertswiller, Frankreich

Wanderung: Reipertswiller – Wildenguth – Melch – Chemin des Bornes – Badbronneneck – Schweinestich – Reipertswiller, ca. 16 km

 

Übernachten im Vogesenclubhaus, Rucksackverpflegung für die Wanderungen. Abendessen nach Absprache

 

Anmeldung: bis Ende September

Info: Michael (Fritz) Schwarz Tel. 06391 910820

0172 6262002

michael.schwarz@alpenverein-pirmasens.de

 

Zwei Mountainbiker*innen im Gespräch. | © DAV/Wolfgang Ehn
MTB Tour zum Sonnenberg 
Sa. 18.10.2025 09:30 Uhr

Mountainbike-Tour zum Sonnenberg

Treffp: 09.30 Uhr, Bobenthal, 1. Straße rechts (Feldstr. = Radweg)

40 km, 800 Hm

Infos: Michael (Fritz) Schwarz Tel. 0172 6262002 oder 06391 910820